Skip to main content
 

Die ALPENROBBEN

Schüler*innen als internationale Botschafter für Nationalpark-Spezialisten

 

Die ALPENROBBEN

Schüler*innen als internationale Botschafter für Nationalpark-Spezialisten

 

Die ALPENROBBEN

Schüler*innen als internationale Botschafter für Nationalpark-Spezialisten

 

Die ALPENROBBEN

Schüler*innen als internationale Botschafter für Nationalpark-Spezialisten

 

Die ALPENROBBEN

Schüler*innen als internationale Botschafter für Nationalpark-Spezialisten

 

Die ALPENROBBEN

Schüler*innen als internationale Botschafter für Nationalpark-Spezialisten

 

Die ALPENROBBEN

Schüler*innen als internationale Botschafter für Nationalpark-Spezialisten

 

Die ALPENROBBEN

Schüler*innen als internationale Botschafter für Nationalpark-Spezialisten

Willkommen bei den Alpenrobben! Wir sind Schüler*innen aus Österreich und Deutschland – unser Herz schlägt für Nationalparks! Wir leben in zwei ganz verschiedenen Lebensräumen – in den Hohen Tauern und am Wattenmeer! Hier die schroffen Gipfel, Gletscher und Almen – dort ausgedehnte Wattlandschaften, die Nordsee und Salzwiesen. Dennoch gibt es viele Gemeinsamkeiten! In beiden Nationalparks leben Spezialisten, die faszinierende Anpassungen an ihren Lebensraum entwickelt haben. Nationalparks sind das Tafelsilber unserer Nation. Wir möchten dazu beitragen diesen Schatz zu erhalten. Wir sind die Botschafter der Nationalpark-Spezialisten!

Die AlpenrobbenInternationale Botschafter für Nationalpark-Spezialisten

Das Bildungsprojekt

„Die Alpenrobben – Schüler*innen als internationale Botschafter für Nationalpark-Spezialisten“,

ist ein länderübergreifendes Vorhaben zwischen Österreich und Deutschland. Inhalt des Projektes sind der Nationalpark Hohe Tauern sowie der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Projektteilnehmer sind Schüler*innen der Mittelschule Winklern sowie der Haupt- und Realschule Friedeburg. Das Projekt wurde im Jahr 2020 aus der Taufe gehoben. In den ersten drei Jahren wurde es unter der Schirmherrschaft des „Ersten Europäischen Klima und Umweltbildungszentrums“, kurz EKUZ (Österreich), sowie dem Nationalpark-Haus Carolinensiel (Deutschland) inhaltlich entwickelt, sowie vorrangig durch Mittel des EKUZ, sowie der Wattenmeerstiftung finanziert